Unser Verein

Was?

Wir stehen für Kultur und fördern Künstler, die sich uns anschließen. Wir sind keine Agentur und betätigen uns nicht professionell mit Vermittlung von Gruppen und Künstlern.

Bei uns treffen sich „Hobby Künstler“, die in ihrer Freizeit kreativ werden und sich ihrer künstlerischen Darstellung verschrieben haben. Wenn Ihr Euch angesprochen fühlt, dann stöbert doch ganz einfach auf unseren Seiten und lasst Euch inspirieren.

Konzept

Verein zur Unterstützung nicht professioneller Künstler

Kultur Steher e.V. konzentriert sich seit seiner Gründung Mitte 2022 in seiner Arbeit auf die Unterstützung nicht professioneller Künstler.

Eigene Veranstaltungen zu organisieren ist einer seiner Aufgaben, denn in einer Zeit, in der nur noch der Kommerz zählt, finden viele Konzerte nicht mehr statt, da sie sich ja für den Veranstalter nicht mehr rechnen.

Kultur Steher e.V. ist angetreten, diesem Trend etwas entgegen zu setzen, denn viele Kunst Begeisterte bedauern schon seit Jahren den monotonen Einheitsbrei, der uns von den Agenturen vorgesetzt wird und der ein ebensolches Publikum anspricht. Auf allen Festplätzen ertönt das gleiche Lied, in allen Festzelten stampft der gleiche Beat, das muss nicht so sein.

Drei Abteilungen haben sich mit der Zeit als die Stützen des Vereins herausgebildet und bewährt:

  • Life Night
  • On Stage
  • Internet Präsenz

Der Hintergrund dieser „Dreifaltigkeit“ ist die Aufgabenstellung, der sich der Verein widmet. Um Veranstaltungen durchzuführen zu können, müssen verschiedene Aufgaben erfüllt werden. Zunächst muss sorgfältig geplant werden, das Wo – Wie – Wann muss stimmen. Naturgemäß ist dies Aufgabe des Vorstands, der mit seinen erfahrenen Mitgliedern dafür Garant ist.

Eine tatkräftige Crew für die Durchführung ist unerlässlich, diese hat sich bei „Life Night“ zusammen gefunden.

Die richtige Werbung garantiert den Erfolg der Veranstaltung. Hierum kümmert sich die „Internet Präsenz“, unsere Abteilung für alle Aufgaben im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit.

Und natürlich das Wichtigste, die Akteure. „On Stage“ heißt das Zauberwort, eine Abteilung in der sich Musiker aller Richtungen organisieren und vom Verein in ihrer Arbeit unterstützt werden.

Alle zusammen bilden den Kultur Steher e.V., der natürlich noch einiges mehr zu bieten hat, als ausschließlich Veranstaltungen durchzuführen.

Viel Spaß und Unterhaltung mit den Abteilungen des Vereins wünscht der Vorstand.

Life Night

Nomen est omen, der Name sagt schon viel.

Ganz am Anfang stand der Gedanke, es gibt zu wenig Musikveranstaltungen für uns leicht angegraute Beat Opas, die noch die handgemachte Rockmusik lieben, den Rhythm & Blues hören und überhaupt das Balla Balla Bumm Bummm Gestampfe der letzten Jahre in allen Gassen satt haben.

Also traf man sich am Stammtisch und sinnierte, was man tun könnte, um diesen Missstand zu beheben. Ein Verein muss her, war der eindeutige Tenor, denn ein Verein kann anders arbeiten als ein professioneller Veranstalter, der ganz andere Kosten erwirtschaften muss, als ein Club, in dem die Mitglieder ehrenamtlich tätig werden, aus Spaß an der Freud quasi.

Gesagt getan, schnell war man sich über die erste Satzung einig, nur die Eintragung beim Amtsgericht machte etwas Mühe, denn Bürokratie will geübt sein.

Bald schon wurde klar, dass mit einer handvoll, oder vielleicht auch zweihandvoll Mitgliedern diese Aufgabe, will man sie ernsthaft verfolgen, nicht zu meistern war. So wuchs der Verein und es wurden zwei weitere Abteilungen gegründet.

Was macht nun also „Life Night“ im Einzelnen?

Wichtigste Aufgabe der Abteilung ist es nach wie vor, die Veranstaltungen des Vereins durchzuführen. Die Bewirtschaftung muss bewerkstelligt werden, viele Helfer Hände sind von Nöten, um alle Besucher zufrieden stellen zu können

Auf- und Abbau gehören zu den Aufgaben, Terminüberwachung und Organisation aller Dinge, die so gebraucht werden. Eine Veranstaltung ist immer nur so gut, wie der Rahmen, in dem sie stattfindet.

Als zweiter Schwerpunkt hat sich recht bald der Besuch anderer Veranstaltungen ergeben. Das Interesse der Mitglieder ist groß, gemeinsam zu Konzerten zu fahren, dies und das zu besuchen. Macht auch mehr Vergnügen als alleine, logisch.

Dann feiern wir natürlich auch gerne vereinsintern, warum auch nicht? Auch darum kümmert sich die „Life Night“, im Veranstalten sind wir ja ganz groß, wie schon erwähnt.

Bleibt noch zu bemerken, dass wir uns natürlich immer noch regelmäßig zu entsprechenden Terminen am Stammtisch treffen, um bei dem einen oder anderen Gläschen die nächste Schandtat auszubrüten, oder so ähnlich.

On Stage

Mehr als hundert Musikgruppen in Darmstadt, wenn man den Kreis mitrechnet, dann vervierfacht sich diese Zahl, gibt es in den unzähligen Übungskellern, aus dem die meisten von ihnen nicht herauskommen. Warum ist bekannt, aber kann man etwas für diese Leute tun?

Alle haben das gleiche Problem, wie organisiere ich meine Band, wie bringe ich sie auf die Bühne? Warum sollte man sich also nicht gegenseitig austauschen, sich die Erfahrungen der anderen zunutze machen und gleichzeitig anderen behilflich sein?

Nun Musiker sind komische Leute, nicht von ungefähr, sondern die müssen so sein, sonst wären es eben keine Musiker. Die besondere Sensibilität, die es braucht, um Musik zu machen, bestimmt ihr Leben und macht sie manches Mal zu unbequemen Zeitgenossen.

Wer anderes als ein erfahrener Musiker könnte sich um die Belange seiner Kollegen erfolgreich kümmern, so der Grundgedanke unserer Abteilung On Stage. Hier geben gestandene Musiker, die der Neid anderen gegenüber noch nicht aufgefressen hat und die auch keine Angst mehr haben, irgendeiner könnte ihnen die Butter vom Brot nehmen, ihr Wissen an interessierte junge Musiker weiter.

Wir sind bei der Erstellung eines Bandprofils behilflich, kümmern uns um die Druckvorbereitung der unvermeidlichen Broschüre, Handzettel, Plakate usw. Da haben wir schon Einiges bewegt und vorzuweisen.

Kontakte sind wichtig, wir stellen sie her und helfen sie zu pflegen, denn nichts ist beschwerlicher, als völlig fremd irgendwo hinzukommen und jede Erfahrung selbst machen zu müssen.

Besonders stolz sind wir auf unser mobiles Tonstudio, das wir seit August 2022 im Einsatz haben, denn nichts ist teurer und schier unbezahlbar für Amateure, als gute Demo Aufnahmen, ohne die es natürlich nicht geht.

Interessierte Bands werden mit einer Person als Ansprechpartner Mitglied im Verein und zahlen eine pauschale Jahresgebühr an die Abteilung. Sie erhalten dafür den gesamten Service und alles was Geld kostet zum super günstigen Vereinspreis.

Was außer der Getränke kein Geld kostet, ist der Besuch des Stammtischs, an dem schon viele unbezahlbare Tipps über den Tisch gegangen sind.

Leistungskatalog On Stage

Erstellung eines Band-Profils Konzepts:

Findung des Band Namens, Logos, Aussage

Erstellung einer Werbemappe:

Entwurf für das Deckblatt

Aussagefähige Referenzen, Auftritte, Presse

Anfertigung von Visitenkarten, Aufklebern

Entwurf und Fertigung von Flugblättern, Plakaten

Erstellung einer Internetseite

Anfertigung einer Demo CD, Aufnahmen für Rohling, fertige CD, incl. Cover, Booklett

Agentur-Tätigkeiten, Vermittlungen (nicht kommerziell)

Erarbeiten eines Organisationskonzepts Aufgabenverteilung

Planen und Organisieren vom Bühnenaufbau Equipment

Bereitstellung eines Mixers (Hard- und Software)

Nutzung der Vereins-Datenbank

Professionelle Anbieter dieser Leistungen verlangen meistens viel Geld für ihre Arbeit ohne deshalb besser als wir zu sein, eher gilt das Gegenteil (dafür spricht die Jahrzehnte lange Erfahrung).

Natürlich können auch wir auf eine Aufwandsentschädigung nicht ganz verzichten, aber die Kosten halten sich in sehr fairen Grenzen.

Interessierte Gruppen beraten wir natürlich gerne und machen eine unverbindliche, individuelle Kostenaufstellung, je nach Inanspruchnahme unserer Leistungen.

Public Relations

Das offizielle Presseorgan des Kultur Steher e.V. ist die Webseite. Hier werden regelmäßig alle News veröffentlicht, Termine bekannt gegeben, Gruppen und Musiker vorgestellt.

Natürlich findet auch Unterhaltsames Platz, gibt es Rat und Tipps zu verschiedenen Themen rund um das Musikgeschehen.

Berichte über das aktuelle Clubgeschehen stehen natürlich im Vordergrund und werden ausführlich behandelt.

Wer sich mit WordPress auskennt und Lust verspürt, unsere Seite mit zu gestalten, der wird gerne mit ins Boot genommen. Also scheut Euch nicht, sondern kommt einfach auf uns zu.

Mitglieder

Wer?

Crozz Rock

Alles was rockt und groovt. Classic Rock mit Blues und Rhythm & Blues Einflüssen

Crozz Rock Lite

Als Duo oder Trio, zumeist unplugged ohne viel Schnick Schnack, Gitarren und Gesang, bekannte Songs zum Mitsingen

Wolfgang

Liedermacher Solo-Programm, Lyrisches mit Philosophie für den Hausgebrauch, Sozialkritisches und auch viel Humor

Geister Jazz

Art hoc music ensemble,
Groove Art Quartett Manfreds Bluestrail,
Jazz-Hats-Duo, Mixed Vocals, Patchwork

Songbird Trio

Das ganz andere Klangerlebnis, Gitarre, Querflöte und Gesang, Pop-Rock-Ballade

Kult-tic

Show Duo, viel Gesang mit verschiedenen Mottos

Jack Rassel

Unterhaltung pur, Musik aus 6 Jahrzehnten, Jack kann sie alle, Elvis, Frank Sinatra, Freddie Mercury, Tom Jones, Willy Nelson, Michael Buble, Joe Cocker.

Vorstand

Wer?

Gerold Hiemenz
1.Vorsitzender

Wolfgang Herms
2.Vorsitzender

Maria Eberhard
Kassenwart

Satzung

Kultur Steher e.V.

Präambel

Für Musiker und freischaffende Künstler, die nicht gewerblich, sondern als Hobby aktiv sind, gibt es kaum Gelegenheit, ihre Leistungen einem Publikum zu präsentieren. Die Veranstalter gehen immer mehr auf Nummer sicher und geben dem Nachwuchs, wie den Hobby-Künstlern kaum die Chance, einmal vor Publikum agieren zu können.

Aus diesem Grund haben sich einige Kollegen entschlossen, für die Kultur zu stehen und diesen Verein zur Unterstützung und als Verbindungsstelle zu den Veranstaltern und Kulturämtern zu gründen. Er wird beim Amtsgericht eingetragen werden und wird ausschließlich gemeinnützig tätig.

Außerdem ist geplant, auch eigene Veranstaltungen anzugehen, wo die angegliederten Künstler performen können und die Mitglieder sie tatkräftig unterstützen. Eine Internetseite präsentiert den Verein und seine Aktivitäten im Netz. Hier können sich die angeschlossenen Künstler zeigen und darstellen. Alle Aktivitäten werden hier zusammengefasst und die Termine veröffentlicht.

Wir hoffen damit eine Lücke zu schließen und die Kulturszene Rhein-Main bis Rhein-Neckar zu beleben.

Satzung

  • 1 Name und Sitz

Der Verein soll in das Vereinsregister eingetragen werden und heißt dann „Kultur Steher e.V.“
Er hat seinen Sitz in Darmstadt
Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr.

  • 2 Vereinszweck

Der Zweck des Vereins ist es, Künstlern im Raum Darmstadt eine Organisation zur Verwirklichung ihrer Aktivitäten in Form eines Vereins zur Verfügung zu stellen.

  • 3 Selbstlosigkeit

Der Verein ist selbstlos tätig; er verfolgt keine eigenwirtschaftlichen Zwecke in erster Linie.
Mittel des Vereins dürfen nur für die satzungsmäßigen Zwecke verwendet werden. Die Mitglieder erhalten keine Zuwendungen aus Mitteln des Vereins.
Es darf keine Person durch Ausgaben, die dem Zweck der Körperschaft fremd sind oder durch unverhältnismäßig hohe Vergütungen begünstigt werden.

  • 4 Mitgliedschaft

Mitglied kann jede unbeschränkt geschäftsfähige natürliche oder juristische Person werden. Dem schriftlichen Aufnahmeantrag kann der Vorstand innerhalb eines Monats widersprechen.
Die Mitgliedschaft endet mit Tod, Austritt oder Ausschluss aus dem Verein.
Der Austritt kann nur zum Ende eines Kalenderjahres erfolgen und muss drei Monate vor dem Jahresende schriftlich mitgeteilt werden.
Es werden Mitgliedsbeiträge erhoben. Über die Fälligkeit und Höhe entscheidet die Mitgliederversammlung.
Bei groben Verletzungen der Vereinspflichten, zum Beispiel Nichtzahlung des Mitgliedsbeitrags trotz einmaliger Mahnung, kann der Vorstand den Ausschluss eines Mitglieds beschließen.

  • 5 Mitgliederversammlung

Die Mitgliederversammlung ist beschlussfähig, wenn sie  ordnungsgemäß einberufen wurde (siehe Fristen).
Sie bestimmt Versammlungsleitung und Protokollführung.
Sie fasst mit der einfachen Mehrheit der anwesenden Mitglieder Beschlüsse.
Satzungsänderungen, eine Änderung des Vereinszwecks, Umwandlung sowie eine Auflösung des Vereins bedürfen einer Zweidrittelmehrheit der anwesenden Mitglieder.
Mitglieder, die sich der Stimme enthalten, werden behandelt wie nicht erschienene.
Die Beschlüsse der Mitgliederversammlung werden protokolliert.

Aufgaben der Mitgliederversammlung:

  • Bestimmung der Anzahl, Wahl, Abberufung und Entlastung des Vorstands und der Kassenprüfung
  • Entgegennahme des Jahresberichts des Vorstands und Beschlussfassung über den Vereinshaushalt
  • Satzungsänderungen, Änderungen des Vereinszwecks und Auflösung des Vereins
  • Bestimmung der Anzahl und Wahl der Revisoren sowie Entgegennahme deren Berichte
  • Die Mitgliederversammlung erlässt eine Beitragsordnung, die die Höhe der jährlich zu zahlenden Beiträge regelt
  • 6 Der Vorstand

Der vertretungsberechtigte Vorstand nach § 26 BGB besteht aus mindestens drei Personen. Jedes Vorstandsmitglied ist einzeln zur Vertretung des Vereins berechtigt.
Die Mitgliederversammlung kann beschließen, ob und in welcher Anzahl weitere geschäftsführende, nicht vertretungsberechtigte Vorstandsmitglieder gewählt werden.
Der Vorstand ist für alle Vereinsangelegenheiten zuständig, die nicht durch Satzung ausdrücklich der Mitgliederversammlung zugewiesen sind.
Er fasst Beschlüsse mit einfacher Mehrheit, hierüber werden schriftliche Protokolle angefertigt.
Der Vorstand ist beschlussfähig, wenn mindestens zwei Vorstandsmitglieder anwesend sind, hiervon mindestens eines der vertretungsberechtigten Vorstandsmitglieder.
Die einzeln vertretungsberechtigten Vorstandsmitglieder sind an die Mehrheitsbeschlüsse des Vorstands gebunden.
Der Vorstand bleibt bis zur Wahl eines neuen Vorstands im Amt. Scheidet ein Vorstand vorzeitig aus, kann der verbleibende Vorstand einen Ersatzvorstand für die verbleibende Amtszeit bestimmen.
Vorstandsmitglieder können für ihre Tätigkeit eine angemessene Vergütung oder eine Aufwandspauschale erhalten. Hierüber entscheidet die Mitgliederversammlung.
Der Vorstand ist berechtigt, einen Geschäftsführer mit der Erledigung der laufenden Vereinsgeschäfte zu betrauen.
Der Vorstand lädt schriftlich (per Post, Fax oder Email) vier Wochen im Voraus mindestens einmal im Jahr zur Mitgliederversammlung ein. Dabei ist die vom Vorstand festgesetzte Tagesordnung mitzuteilen. Anträge zur Tagesordnung sind mindestens 14 Tage vorher schriftlich einzureichen.
Stehen der Eintragung im Vereinsregister oder der Anerkennung der Gemeinnützigkeit durch das zuständige Finanzamt bestimmte Satzungsinhalte entgegen, ist der Vorstand berechtigt, entsprechende Änderungen eigenständig durchzuführen.
Der Vorstand kann sich eine Geschäftsordnung geben.

  • 7 Kassenprüfung

Die Mitgliederversammlung wählt mindestens einen Kassenprüfer, der nicht Mitglied des Vereins sein muss. Die Aufgaben sind die Rechnungsprüfung und die Überprüfung der Einhaltung der Vereinsbeschlüsse und der Satzungsbestimmungen. Näheres kann eine von der Mitgliederversammlung beschlossene Prüfungsordnung regeln.

  • 8 Auflösung / Wegfall des steuerbegünstigten Zwecks

Bei Auflösung des Vereins oder bei Wegfall steuerbegünstigter Zwecke fällt das Vermögen des Vereins an die Bundesvereinigung Lebenshilfe e.V., Raiffeisenstr.18, 35043 Marburg, das es unmittelbar und ausschließlich für gemeinnützige, mildtätige oder karikative Zwecke zu verwenden hat.

Die Satzung tritt mit dem Gründungsprotokoll von den Gründungsmitgliedern unterschrieben am 6.2.2022 in Kraft.

Protokoll zur Gründungsversammlung vom 6.2.2022

 

TOP 1    Gerold Hiemenz begrüßt die Gründungsmitglieder

TOP 2    Diese bestimmen ihn zum Versammlungsleiter

TOP 3    Als Protokollant wird Volker Herms vorgeschlagen und erklärt sich        für diese Aufgabe bereit.

TOP 4    Die anwesenden Gründungsmitglieder bestätigen die Tagesordnung

TOP 5    Nach Besprechung der Satzung wird diese einstimmig        angenommen

TOP 6    Ronald Geist wird als Wahlleiter vorgeschlagen und stellt sich zur         Verfügung

TOP 7    Der Wahlleiter bittet um Vorschläge für den 1. Vorsitzenden. Gerold      Hiemenz wird vorgeschlagen. Er wird einstimmig gewählt und nimmt        die Wahl an.

TOP 8    Als 2. Vorsitzender wird Wolfgang Herms vorgeschlagen und       einstimmig gewählt. Auch er nimmt die Wahl an.

TOP 9    Für die Kasse wird Maria Eberhard vorgeschlagen. Auch sie wird          einstimmig gewählt und nimmt die Wahl an.

TOP 10  Der Wahlleiter übergibt die Leitung an den 1. Vorsitzenden

TOP 11  Gerold Hiemenz bedankt sich für die Wahl und kündigt an, den    Verein beim Amtsgericht eintragen zu lassen.

TOP 12  Als erste Aktivität des Vorstands wird mit Künstlern und Gruppen Kontakt aufgenommen. Des weiteren werden Auftrittsmöglichkeiten        und Veranstaltungen erörtert.

TOP 13  Der Vorstand wird innerhalb der nächsten Monate zur 1.      ordentlichen Mitgliederversammlung einladen.

TOP 14  Der 1. Vorsitzende bedankt sich bei den Gründungsmitgliedern und      schließt die Versammlung.

Volker Herms, Protokollant